Was versteht man unter „Banger-Perlen“?
Was versteht man unter „Banger-Perlen“?

Banger-Perlen – auch bekannt als dab pearls, terp pearls oder einfach Perlen für den Banger – sind kleine, meist kugelförmige Objekte, die in den Banger-Ölkopf eines Dab Rigs eingelegt werden. Sie werden speziell beim Dabbing von Konzentraten wie Wax, Rosin oder Shatter verwendet, um die Hitzeverteilung und das Verdampfen der Wirkstoffe effizienter zu gestalten.

Woraus bestehen Banger-Perlen?
Banger-Perlen gibt es in verschiedenen Materialien, je nach gewünschtem Effekt und persönlicher Vorliebe:

  • Quarz: Besonders hitzebeständig, ideal für gleichmäßige Temperaturverteilung.
  • Borosilikatglas: Optisch ansprechend, leicht zu reinigen, aber weniger robust.
  • Keramik: Speichert Hitze sehr gut, gibt sie langsam und konstant ab.
  • Rubin oder Saphir (synthetisch): Sehr hochwertig, extrem hitzebeständig, sorgt für Top-Geschmack.

Was bringen Banger-Perlen?
Die kleinen Kugeln haben eine überraschend große Wirkung beim Dabbing:

  • Bessere Hitzeverteilung: Die rotierenden Perlen sorgen dafür, dass das Konzentrat gleichmäßig erhitzt wird.
  • Weniger Rückstände: Durch die Bewegung bleibt weniger Dab an einer Stelle kleben.
  • Effizientere Verdampfung: Der Wirkstoff wird besser ausgenutzt – weniger Verlust, mehr Wirkung.
  • Kühlung durch Bewegung: Die Rotation erzeugt Luftzirkulation, die das Dampferlebnis angenehmer machen kann.
  • Visuelles Highlight: Besonders in Verbindung mit einem Spinning Carb Cap sieht das Drehen der Perlen beeindruckend aus.

Wie funktionieren sie?
Beim Erhitzen des Bangers – z. B. mit einem Torch – befinden sich die Perlen bereits im Inneren. Wird das Konzentrat hinzugegeben und der Luftstrom durch eine spezielle Carb Cap geleitet (oft eine Spinning Cap), beginnen die Perlen sich im Kreis zu drehen. Durch diese Bewegung wird das Konzentrat besser verteilt und verdampft gleichmäßiger.

  • Worauf sollte man achten?
    Größe: Gängige Durchmesser liegen bei 4 mm bis 6 mm – abhängig von der Größe des Bangers.
  • Reinigung: Nach dem Gebrauch sollten die Perlen regelmäßig mit Isopropanol gereinigt werden, um Rückstände zu vermeiden.
  • Materialkompatibilität: Nicht alle Perlen sind für jede Hitze geeignet – Quarz z. B. ist widerstandsfähiger als Glas.
Zurück Weiter
Kommentar hinterlassen
0 Kommentare